Zum Hauptinhalt springen
Zurück zur Blogübersicht
Eine Kultur der Neugier: Warum KI-Lernen für alle wichtig ist
KIvon Denise Welik

Eine Kultur der Neugier: Warum KI-Lernen für alle wichtig ist

Eine Kultur der Neugier: Warum KI-Lernen für alle wichtig ist

Im April 2025 zeigt sich mehr denn je: Der Erfolg mit KI hängt nicht nur von Tools ab – sondern vom Mindset. Und die wichtigste Fähigkeit, die Unternehmen jetzt brauchen? Neugier.

Neugier führt zu Ausprobieren. Ausprobieren schafft Verständnis. Und Verständnis ist die Grundlage für nachhaltige, verantwortungsvolle KI-Nutzung.

Hier erfahren Sie, warum eine lernfreudige Kultur so entscheidend ist – und wie Sie sie konkret aufbauen.

KI geht alle an – nicht nur die IT

Wer KI nur der Technikabteilung überlässt, verpasst Chancen.

  • KI betrifft Kommunikation, HR, Kundenservice, Marketing und mehr
  • Die besten Ideen kommen oft von denjenigen, die Tools täglich nutzen

Zahl: Laut einer PwC-Analyse → erzielen Unternehmen mit breiter Weiterbildung bessere Ergebnisse bei der Digitalisierung.

Was eine neugierige Unternehmenskultur ausmacht

  • Fragen (auch „dumme“) sind willkommen
  • Ausprobieren wird gefördert – nicht bestraft
  • KI wird als Wachstumschance gesehen, nicht als Überwachung
  • Führungskräfte gehen mit gutem Beispiel voran

3 Wege, KI-Neugier im Team zu wecken

1. Gemeinsame Sprache schaffen

Nicht jede:r kennt Begriffe wie „LLM“ oder „Prompt Engineering“. Das ist okay.

  • Erklären Sie Begriffe einfach
  • Nutzen Sie Bilder oder Vergleiche
  • Etablieren Sie „Ich weiß es (noch) nicht“ als Lernhaltung

Tipp: Starten Sie eine „KI-Vokabelwand“ im Pausenraum oder Chat.

2. Lernen sichtbar machen

Lernen soll kein Nebenthema sein – sondern Teil des Jobs.

  • Feiern Sie kleine Experimente
  • Lassen Sie Teammitglieder ihre Aha-Momente teilen
  • Integrieren Sie KI-Fragen in Teammeetings

3. Fehler entstigmatisieren

Der größte Lernblocker? Angst – besonders bei gehypten Themen wie KI.

  • Machen Sie klar: Testen ist erlaubt – auch mit Rückschlägen
  • Erzählen Sie echte Geschichten des Lernens
  • Bilden Sie Lern-Tandems: Neugierige mit Skeptischen

Fazit

KI wird sich weiterentwickeln – aber mit Neugier entwickelt sich Ihr Unternehmen mit.

Sie müssen nicht alles wissen – aber bereit sein zu lernen.


Sie möchten eine lernfreudige KI-Kultur aufbauen? Kontaktieren Sie uns → – wir unterstützen mit Trainings, Fahrplänen und langfristiger Begleitung.

Teilen Sie diesen Artikel

Denise Welik

Über die Autorin

Denise Welik ist Expertin für KI in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie hilft Firmen dabei, KI-Technologien zu verstehen und sinnvoll in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Kontakt aufnehmen