Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Geltungsbereich
(1) Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Rechtsgeschäfte zwischen Denise Welik, Sebaldplatz 4, 73525 Schwäbisch Gmünd (nachfolgend "KI für Alle" oder "Anbieterin" genannt) und dem Kunden/der Kundin (nachfolgend "Teilnehmer:in" genannt).
(2) Diese AGB gelten für die Teilnahme an Workshops, Webinaren, Coaching-Angeboten, Beratungsdienstleistungen sowie den Erwerb von Zertifizierungen und sonstigen Angeboten von KI für Alle im Bereich der Künstlichen Intelligenz.
(3) Die jeweils aktuelle Fassung der AGB ist auf der Website ki-fueralle.de einsehbar.
(4) Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Teilnehmers/der Teilnehmerin werden zurückgewiesen, es sei denn, die Anbieterin stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.
2. Vertragsgegenstand
(1) Die Anbieterin bietet Workshops, Webinare, Newsletter sowie Beratungsdienstleistungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) an. Die konkreten Leistungen ergeben sich aus der jeweiligen Angebotsbeschreibung auf der Website oder in individuell erstellten Angeboten.
(2) Die Teilnahme an den Workshops, Webinaren oder die Nutzung der Beratungsdienstleistungen dienen der Vermittlung von Wissen und praktischen Fähigkeiten im Umgang mit KI-Technologien für kleine und mittelständische Unternehmen.
(3) Die Anbieterin ist berechtigt, den Inhalt der Workshops, Webinare oder Beratungsinhalte anzupassen, sofern dadurch der Grundcharakter des vereinbarten Angebots nicht wesentlich verändert wird.
3. Zustandekommen des Vertrags
(1) Die Angebote der Anbieterin auf der Website oder in sonstigen Medien stellen eine unverbindliche Aufforderung an den Teilnehmer/die Teilnehmerin dar, ein Angebot zum Abschluss eines Vertrags abzugeben.
(2) Mit der Anmeldung zu einem Workshop, Webinar, einer Beratung oder dem Abonnement eines Newsletters erklärt der Teilnehmer/die Teilnehmerin verbindlich sein/ihr Vertragsangebot.
(3) Der Vertrag kommt erst zustande, wenn die Anbieterin die Anmeldung/Bestellung des Teilnehmers/der Teilnehmerin durch eine Auftragsbestätigung (per E-Mail oder schriftlich) bestätigt oder mit der tatsächlichen Leistungserbringung beginnt.
4. Leistungsumfang und Teilnahmebedingungen
(1) Der Umfang der Leistungen ergibt sich aus der jeweiligen Angebotsbeschreibung.
(2) Die Teilnahme an Workshops, Webinaren oder Beratungen setzt eigenverantwortliche Lernbereitschaft voraus. Für diese Prozesse kann die Anbieterin keinen bestimmten Erfolg versprechen. Die Anbieterin ist hierbei lediglich Prozessbegleiterin und gibt Hilfestellungen, Muster und Anleitungen.
(3) Der Teilnehmer/die Teilnehmerin ist für die Schaffung der technischen Voraussetzungen zur Nutzung der Angebote, insbesondere bei digitalen Formaten (Webinare, Online-Workshops), selbst verantwortlich. Dies betrifft insbesondere die Nutzung kompatibler Endgeräte und einer ausreichend schnellen Internetverbindung.
5. Zahlungsbedingungen und Preise
(1) Die Preise für die angebotenen Leistungen ergeben sich aus der jeweiligen Angebotsbeschreibung. Alle Preisangaben verstehen sich in Euro und sind gemäß § 19 UStG von der Umsatzsteuer befreit (Kleinunternehmerregelung).
(2) Die Zahlung erfolgt je nach Vereinbarung per Überweisung oder über die auf der Website angebotenen elektronischen Zahlungsmethoden.
(3) Bei kostenpflichtigen Angeboten ist die Zahlung, sofern nicht anders vereinbart, vor Beginn der Leistung zu entrichten.
(4) Der Teilnehmer/die Teilnehmerin erhält eine Rechnung über die entrichtete Zahlung.
6. Stornierung und Umbuchung
(1) Eine Stornierung der gebuchten Leistung durch den Teilnehmer/die Teilnehmerin muss schriftlich (per E-Mail oder Brief) erfolgen.
(2) Bei Stornierung bis zu 14 Tage vor Beginn des Workshops/Webinars/der Beratung wird eine Bearbeitungsgebühr von 20% des vereinbarten Honorars fällig. Bei späterer Stornierung werden 50% des vereinbarten Honorars fällig. Bei Stornierung weniger als 48 Stunden vor Beginn wird das vollständige Honorar fällig.
(3) Dem Teilnehmer/der Teilnehmerin bleibt es unbenommen nachzuweisen, dass der Anbieterin durch die Absage kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist.
(4) Die Anbieterin ist bemüht, bei Verhinderung des Teilnehmers/der Teilnehmerin einen Ersatztermin anzubieten, sofern dies im Rahmen der Kapazitäten möglich ist. Ein Anspruch hierauf besteht jedoch nicht.
(5) Die Anbieterin behält sich vor, Veranstaltungen aus wichtigem Grund (z.B. Erkrankung der Referentin, zu geringe Teilnehmerzahl) abzusagen oder zu verschieben. In diesem Fall werden bereits gezahlte Gebühren erstattet oder auf Wunsch für einen Ersatztermin gutgeschrieben.
7. Widerrufsrecht für Verbraucher
(1) Verbrauchern steht ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
(2) Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
(3) Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Teilnehmer/die Teilnehmerin die Anbieterin mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über seinen/ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
(4) Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Teilnehmer/die Teilnehmerin die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.
(5) Das Widerrufsrecht erlischt bei einem Vertrag zur Erbringung von Dienstleistungen, wenn die Anbieterin die Dienstleistung vollständig erbracht hat und mit der Ausführung der Dienstleistung erst begonnen hat, nachdem der Teilnehmer/die Teilnehmerin dazu seine/ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben hat und gleichzeitig seine/ihre Kenntnis davon bestätigt hat, dass er/sie sein/ihr Widerrufsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung durch die Anbieterin verliert.
8. Urheberrecht und Nutzungsrechte
(1) Sämtliche durch die Anbieterin zur Verfügung gestellten Unterlagen, Materialien, Konzepte, Webinaraufzeichnungen und sonstige Arbeitsmittel sind urheberrechtlich geschützt. Die Urheberrechte liegen ausschließlich bei der Anbieterin.
(2) Der Teilnehmer/die Teilnehmerin erhält an den überlassenen Materialien ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht für den persönlichen Gebrauch.
(3) Jede Weitergabe, Vervielfältigung, Veröffentlichung oder kommerzielle Nutzung der Materialien – auch auszugsweise – bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Anbieterin.
9. Vertraulichkeit
(1) Die Anbieterin verpflichtet sich, alle im Rahmen der Zusammenarbeit erhaltenen vertraulichen Informationen des Teilnehmers/der Teilnehmerin vertraulich zu behandeln.
(2) Diese Verpflichtung erstreckt sich auch über die Beendigung der Zusammenarbeit hinaus.
10. Haftungsbeschränkung
(1) Die Anbieterin haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Für leichte Fahrlässigkeit haftet die Anbieterin nur bei Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Teilnehmer/die Teilnehmerin regelmäßig vertrauen darf.
(2) Die Anbieterin übernimmt keine Haftung für den Erfolg der durch sie vermittelten Informationen und Methoden. Die Anwendung der erlernten Inhalte erfolgt eigenverantwortlich durch den Teilnehmer/die Teilnehmerin.
(3) Die Anbieterin haftet nicht für Leistungsstörungen, die durch höhere Gewalt oder sonstige von ihr nicht zu vertretende Umstände verursacht werden.
(4) Die Haftung für mittelbare und unvorhersehbare Schäden, Produktions- und Nutzungsausfall, entgangenen Gewinn, ausgebliebene Einsparungen und Vermögensschäden wegen Ansprüchen Dritter, ist im Falle leichter Fahrlässigkeit ausgeschlossen.
11. Datenschutz
(1) Die Anbieterin behandelt personenbezogene Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Eine Weitergabe von Daten des Teilnehmers/der Teilnehmerin ohne dessen/deren ausdrückliche Einwilligung erfolgt nicht bzw. nur im Rahmen der notwendigen Abwicklung des Vertrages.
(2) Die Einzelheiten zur Datenverarbeitung ergeben sich aus der Datenschutzerklärung, die auf der Website der Anbieterin abrufbar ist.
12. Schlussbestimmungen
(1) Änderungen oder Ergänzungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Aufhebung des Schriftformerfordernisses.
(2) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
(3) Erfüllungsort und Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist, soweit gesetzlich zulässig, der Geschäftssitz der Anbieterin.
(4) Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Die Parteien verpflichten sich, anstelle einer unwirksamen Bestimmung eine gültige Vereinbarung zu treffen, deren wirtschaftlicher Erfolg dem der unwirksamen so weit wie möglich nahe kommt.
Stand: Januar 2025